Charitonow

Charitonow
Charitọnow,
 
Mark Sergejewitsch, russischer Schriftsteller, * Schitomir 31. 8. 1937; ursprünglich Lehrer und Redakteur; konnte vor der Perestroika nur die Powest »Den' v fevrale« (1976; 1988 erweitert um »Etjud o maskach«, »Prochor Mensutin«, »Dva Ivana«) veröffentlichen, da er sein Hauptthema, Wesen und Rolle des Künstlers in der Gesellschaft, ohne Rücksicht auf die Zensur behandelte. Der Roman »Linii sud'by, ili sundučok Milaševiča« (entstanden 1981-85, Buchausgabe 1994) über die Hinterlassenschaft eines vergessenen Schriftstellers setzt sich mit der Frage der Vorherbestimmung des Menschen auseinander. Charitonow übersetzte auch deutsche Autoren (H. Hesse, F. Kafka, S. Zweig).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charitonow — ist der Name folgender Personen: Alexander Charitonow (Schachspieler) (* 1986), russischer Schachspieler Alexander Jewgenjewitsch Charitonow (* 1976), russischer Eishockeyspieler Andrei Wladimirowitsch Charitonow (* 1959), russischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Jewgenjewitsch Charitonow — Russland Alexander Charitonow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 30. März 1976 Geburtsort Moskau, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Charitonow — ist der Name folgender Personen: Alexander Charitonow (Schachspieler) (* 1986), russischer Schachspieler Alexander Jewgenjewitsch Charitonow (* 1976), russischer Eishockeyspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Kharitonov — Alexander Jewgenjewitsch Charitonow (russisch Александр Евгеньевич Харитонов ; * 30. März 1976 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Eishockeyspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 1.1 International 2 …   Deutsch Wikipedia

  • European Champions Cup 2006 — Der IIHF European Champions Cup 2006 der Internationalen Eishockey Föderation IIHF war die zweite Austragung des als Nachfolger der European Hockey League geltenden Wettbewerbs. Er wurde vom 5. bis 8. Januar 2006 in der Eissportarena im… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Präsidentschaftswahlen 2004 — Die Russischen Präsidentschaftswahlen 2004 fanden am 14. März statt und standen ganz unter dem Zeichen und der Dominanz des amtierenden russischen Präsidenten Wladimir Putin. Seine fünf Gegenkandidaten waren weitgehend unbekannt, so dass ein… …   Deutsch Wikipedia

  • KPRF — Logo Basisdaten Gründung: 1990 (als KPdRSFSR) Gründungsort: Moskau Mitglieder: ca. 165.000 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei der Russischen Föderation — Logo Basisdaten Gründung: 1990 (als KPdRSFSR) Gründungsort: Moskau Mitglieder: ca. 165.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei der Russländischen Föderation — Logo Basisdaten Gründung: 1990 (als KPdRSFSR) Gründungsort: Moskau Mitglieder: ca. 165.000 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei der russischen Föderation — Logo Basisdaten Gründung: 1990 (als KPdRSFSR) Gründungsort: Moskau Mitglieder: ca. 165.000 Website …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”